NoMoreBytes - 100110010100110010
  • Home
  • Projekte
    • WC3 ISD – Warcraft III Item & Skill Designer
  • Dev
  • Forum (Neu!)
Home
Projekte
    WC3 ISD – Warcraft III Item & Skill Designer
Dev
Forum (Neu!)
NoMoreBytes - 100110010100110010
  • Home
  • Projekte
    • WC3 ISD – Warcraft III Item & Skill Designer
  • Dev
  • Forum (Neu!)
Browsing Category
Hardware Dev
Allgemein Editor's choice Entwickler Tagebuch Hardware Hardware Dev Software Dev

NAS im Eigenbau

7. Oktober 2020 Keine Kommentare

Seit einigen Wochen habe ich mein erstes selbstgebautes NAS im Einsatz – und es läuft =)
Aktuell mit 4×4 TB NAS Platten im Verbund als RAID System, eine 2 TB „ungesicherte“ Platte und eine 500 GB größe SSD – wo ich noch nicht sicher bin ob ich die als Cache Platte für die 4×4 nehmen soll, oder lieber noch die zweite SSD die ich rumliegenhab dazu in Verbund packe und somit weitere 500 GB „gesicherten“ Speicherplatz zu haben.

Da ich nur einen Gigabit Router (Fritz!Box) im Einsatz habe sehe ich keinen Vorteil darin eine SSD zu verwenden, aber das Gehäuse was ich hab‘ hat nunmal 8 Slots für 3.5″ HDDs und 2 SSD Slots..

Als Betriebssystem verwende ich FreeNAS, ein kostenloses, OpenSource Linux System was speziell für den Gebrauch als NAS konzipiert wurde. Anfangs hatte ich noch so meine Probleme mit dem System, inzwischen läuft aber alles reibungslos. Merkwürdig ist, dass man USB Sticks auf denen man das OS mal installiert hatte, nicht wieder für eine (funktionierende) Installation verwenden kann. Dieser Fehler scheint nicht ganz unbekannt zu sein aber ich frage mich schon woran das liegen könnte… Naja, jedenfalls hab ich jetzt genug Flash Drives als Ersatz falls es wieder mal Probleme geben sollte, die sich nicht lösen lassen.

Was wirklich wichtig ist, ist ausreichend RAM. Beim ersten Test lies es sich zwar mit 4 GB Ram installieren und nutzen, doch es gab schnell einen Fehler und das ganze System war unnützbar. Nach einem Upgrade auf 16 GB lief alles gut und man sah direkt wie Speicherhungrig das System ist (Arbeitsspeicher).

Inzwischen hat es zur Sicherheit weitere 16 GB bekommen um somit 32 GB Ram zur Verfügung zu haben.
Die CPU wurde auch von den anfangs 2-Kerner auf einen 4-Kerner (AMD) geupgradet und es läuft wirklich gut.

Da ich meine alten Platten verwendet habe, die schon einige Jahre in einem QNAP NAS am Buckel hatten, ist bereits die erste „kaputt“ gegangen – sie wieß mehrere fehlerhaften Sektoren auf – darauf hin wurde die defekte Platte mit der selben, nur neu, getauscht – anstatt wie geplant den Verbund auf 5 Platten und somit den Speicherplatz zu erweitern. Noch sind nicht alle geplanten Daten auf dem System gespeichert, es sind jedoch bereits spürbar über 8 TB belegt.

Man sagt dass bei Belegung von mehr als 80% das System spürbar langsamer wird, also ist es an der Zeit den Speicherplatz noch etwas zu erweitern.

Aber alles in allem muss ich sagen ist FreeNAS ein wirklich brauchbares System, und auch mit alter, ungenutzter oder „Reserve“ Hardware lässt sich damit günstig ein leistungsstarkes System erstellen.

Da mein Mainboard nur Anschlüsse für 6 SATA Platten hat habe ich das System um einen SATA Controller (4fach) erweitert um somit alle 10 Slots meines Gehäuses nutzen zu können. Was vielleicht noch zu erwähnen ist wäre die Kühlung des neuen Gehäuses – was extra 3 große Lüfter an der Front hat um die Platten zu kühlen. Im Vergleich zu meinem Gehäuse was ich davor verwendet hab ist die Kühlleistung deutlich spürbar mit durchschnittlich halb so hoher Temperatur wie davor.

Im Vergleich zu meinem QNAP Vorgänger ist das neue System wesentlich günstiger in der Anschaffung, flexibler, leichter zu erweitern und komplett anpassbar.

Was definitiv fehlt sind die ganzen netten Apps, sei es für Bilder, Musik, etc… Doch da habe ich sowieso vor mir eigene Lösungen zu schreiben. Das wird aber noch eine Weile dauern, momentan hab ich noch viele andere Dinge zu erledigen.

So, das wars schon wieder. Man liest sich!

 

 

Continue reading
Reading time: 3 min
Written by: Magic
Entwickler Tagebuch Hardware Hardware Dev IoT M86 Software Dev

WLAN-Steckdose Hacken Vol. I

2. August 2018 Keine Kommentare

So, nun ist es endlich so weit, 2 Smart-Plug’s aktiv im Einsatz! Eigentlich schon seit ein paar Tagen, aber jetzt gibt es halt auch einen Artikel dazu. Mein Heim-Netz wurde um vier Low-Budget „Smart-Plug’s“ (WLan-Steckdosen) erweitert. Kostenpunkt pro Stk: € 12,49.

Gleich nach dem probieren aller hat sich eine verabschíedet, man merkt schon hier wurde gespart. Entwerder kommt die auf den Tisch und wird zerlegt, oder aber ich schick sie retour… Überleg‘ ich mir noch.

Die Einrichtung hat anfangs so garnicht geklappt, in dem einem Modus klappte der erste Schritt schon nicht, die Einrichtung im AP Modus klappte nicht da die Steckdose nicht lange genug im benötigtem Zustand blieb.

Also gut, nach ein paar Versuchen mal aufgegeben, was anderes gemacht.. Donaupark und Prater, bissl Achterbahn fahren und Spare Ribs essen mit der Familie. Danach, voll gut gelaunt, motiviert und entspannt nach hause, mal doof wie beim ersten mal probiert die Steckdosen einzurichten – und siehe da – es funktionierte. Erste Steckdose gleich für die Beleuchtung, die zweite für meine Stereoanlage.

Gesteuert werden können die Steckdosen mehr oder weniger bequem per App, die Schaltung erfolgt auch sehr schnell. So weit so gut. Der nächste Schritt, Anfangs dachte ich noch das wird eine Arbeit von fünf Minuten, stellte sich jedoch als wesentlich schwieriger heraus.

Eine Dokumentation der API oder gar ein fertiges SDK oder Source von einer Steuerungslösung in PHP, Perl, C#, etc… fehlanzeige. Für die namhaften Chip und Smart Plug Hersteller gibt es schon so einiges zu finden, für diese Billig-Lösung allerdings nicht.

Gut, also ist der nächste Schritt in Sachen eigener intelligenter Web-Basierter Heimautomatisierung klar: Die App verlegen bzw den Netzwerkverkehr überwachen. Gesagt (oder gedacht), getan. Eine kleine App am Handy installiert, VPN eingerichtet, fertig. Überwachung der App eingerichtet, gestartet, Smart-Plug ein und aus geschaltet und gewartet. Doof nur das die App auch beim vierten Fersuch immer noch nach den ersten ein oder zwei Übertragungen zu „spinnen“ angefangen hat, und nicht mehr funktioniert hat. Es hat jedoch für die erste Anfrage und die erste Antwort gereicht. Entweder ist dies der Status, was wohl wahrscheinlicher ist, oder aber schon der Befehl an die Steckdose um bzw ein oder aus zu schalten.

Nun gut, faul wie ich bin erwarte ich mir schnelle Ergebnisse um dran zu bleiben, damit kam ich nicht so ganz weiter, also wieder Google angeschmissen. Zuletzt habe ich eine Information über ein SDK in was-weiß-ich für ner Sparche, aber vom Hersteller, das werde ich mir als nächstes ansehen, aber davor fand ich im Internet noch eine Lösung von TP welche auf den ersten Blick gut bzw passend schien (es aber leider nicht ist), und ein paar weitere Grundinformationen.

Aktuell funktioniert das senden bereits, es sind nur nicht die richtigen Informationen, das auslesen bzw abwarten einer Antwort funktioniert aber noch nicht. Ich werde noch weiter nach anderen Möglichkeiten suchen bzw probieren den Netzwerkverkehr korrekt auszulesen und mitzuschneiden, und das Internet werde ich noch ein wenig nach SDKs durchforsten bzw weiteren Informationen zu IoT Geräten bzw deren „Funktionsweiße“.

Zuletzt hatte ich mit soetwas zu tun da war noch auf Netzwerkcams mit FTP Funktion ein eigener Webserver drauf über den man alles steuern konnte, und der nicht schwer anzusprechen war. Da hat sich inzwischen doch so einiges geändert.

Da ich auf der Suche nach einer geeigneten Einleitung zur Programmierung für IoT Geräten mit PHP werde ich vielleicht hier soetwas anfangen. Anfangs mal für Smart-Plug’s konzipiert wird das ganze aber wohl zu einem PHP SDK um alle Smartfähigen Geräte der unterstützten Chiphersteller zu verwalten und zu verändern.

Continue reading
Reading time: 3 min
Written by: Magic
Allgemein Computer Entwickler Tagebuch Hardware Hardware Dev

Raspberry Pi in Verwendung!

5. November 2017 Keine Kommentare

Einige Wochen oder gar Monate ist mein Pi nur rumgelegen und hat Staub angesetzt – jetzt wurde er endlich mal ausgepackt und „zusammengebaut“.

Und heute wird er noch um eine Kamera erweitert, dann gibts auch ein paar Fotos!

Habe mir vor ca 2 Monaten einen Raspberry Pi gekauft, und dazu gleich ein paar Kleinteile zum rumbasteln. Und zwei fertige Baukästen, einmal Wetterstation und einmal „Intelligente Pflanze“… 🙂

Bislang hab ich nur NOOBS neu aufgesetzt weil es ursprünglich nicht funktioniert hat und sonst eigentlich nichts gemacht außer Eingabegeräte angeschlossen und an meinen TV gehängt. Als Multimedia-PC bzw als Smart TV eignet sich der Pi schon hervorragend. Ab und an muss man den Browser zwar neustarten, aber sonst läuft es ohne Probleme.

Jetzt wird mal dafür gesorgt das es SSH über Netzwerk gibt und Apache und PHP installiert sowie MySQL und dann bissl rumbasteln…

Werde bei interessanten Neuigkeiten berichten!

So, der Pi ist nun schon eine Weile im Dauerbetrieb, und es gibt fast nichts an ihm auszusetzen, mal abgesehen das der Browser mit der Zeit sehr langsam wird.

Habe bisher noch nichts weiters gemacht, außer SSH aktiviert und Apache und PHP installiert. Als nächstes kommt noch FTP und dann kann der kleine Heim PC auch schon weiters seinen Dienst machen. Erstes Projekt wird mit der Kamera sein, auf Basis von PHP und evtl MySQL eine Art kleine Heimüberwachung und dann mal weiter schauen.

Später mal kommen noch mehrere Motoren dran, mitunter welche um sich fortbewegen zu können.

Am Ende soll das ganze ein kleiner Heimroboter werden der sich in der Wohnung und evtl mithilfe von Sensoren auch außerhalb bewegen kann, und kleine Dinge bringen und auch einfach greifen kann. Wenn der dann den Kaffee bringt… wäre ein Traum wahr 🙂

Continue reading
Reading time: 1 min
Written by: Magic

Neueste Beiträge

  • 2021
  • NAS im Eigenbau
  • WC3 ISD Down :(
  • 2020
  • HangMan mal anders…

Neueste Kommentare

  • Magic bei LoaMK Entwicklungstagebuch – Konzept
  • Magic bei Was tut sich so? Neben SPG…
  • Magic bei WC3 ISD 0.5 Release
  • Magic bei Willkommen… am neuen Server :)
  • Magic bei Willkommen… am neuen Server :)

Subscribe to our News

About me

Hello, my name is Magic. 

 

T

Popular Posts

Willkommen… am neuen Server :)

9. Juni 2016

Was tut sich so? Neben SPG…

30. Oktober 2016

LoaMK Entwicklungstagebuch – Konzept

21. November 2016

WC3 ISD 0.5 Release

2. Juli 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Blog
  • Computer
  • DEKZ
  • Editor's choice
  • English
  • Entwickler Tagebuch
  • Hardware
  • Hardware Dev
  • IoT
  • M86
  • MagicForrest
  • Software
  • Software Dev
  • SPG
  • Tagebuch
  • Videos

Tag Cloud

.net Basteln boa browser browsergame code creator designer dev development Dies und das entwickler game games isd item lg lost galaxy m86 magic magicforrest map maper mapper mapping mf mk MySQL online PHP saga of inurias schule Script skill software soi source spg spiel t34 tagebuch tool warcraft wc3 web

© 2011-2020 NoMoreBytes - m86.at